Werner Rauber


* 1950, in Saarbrücken-Dudweiler

Statement

Seit fast 50 Jahren nutze ich das Medium Fotografie, um damit eine fotografische Dokumentation der Region, in der ich lebe, zu erstellen. Mein Ziel ist es, verschiedene Dinge im Saarland und bei seinen Nachbarn im grenznahen Rheinland-Pfalz, Lothringen, Elsass und Luxembourg vor dem Vergessenwerden zu bewahren und den Blick auch auf eher unspektakuläre, oft übersehene Alltagsobjekte zu lenken. Ich befolge dabei eine serielle Arbeitsweise mit einer sachlich nüchternen Darstellung der Objekte, um ein vergleichendes Betrachten zu ermöglichen. (www.wernerrauber.de)
 
 


Ausbildung

Seit 1971: Beschäftigung mit Theorie und Praxis der Fotografie.

Seit 1996: Beschäftigung mit Bildbearbeitung und Bildgenerierung am Computer.

 

 


Lebenslauf

1950        geboren in Saarbrücken-Dudweiler

1970        Abitur, anschließend Studium

Seit 1971  Beschäftigung mit Theorie und Praxis der Fotografie

Seit 1981  Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen

Seit 1995  Mitglied des Saarländischen Künstlerbundes

Seit 1996  Beschäftigung mit Bildbearbeitung und Bildgenerierun am

                Computer

 

Dokumentationen im Saarland, im grenznahen Lothringen und Luxemburg:

Seit 1971:     - Bergbau (Fördergerüste und Fördertürme / Stolleneingänge/

                      Bergwerksarchitektur / Denkmäler und Gedenkstätten),

                    - Vom Menschen veränderte Landschaften 1: Bergehalden /

                      Schlammweiher,

                    - Profane Architektur: industrielle/gewerbliche Zweckbauten,

1984 – 1996:  Abriss der Neunkircher Hütte

1991 - 2002:  Bunkerruinen um Saarbrücken

Seit 2006:      Sakrale Architektur (Gedenk-, Verehrungs- und Andachtsstätten

                     im Saarland, im grenznahen Rheinland-Pfalz, Lothringen und

                     Luxemburg)

Seit 2015:      Vom Menschen veränderte Landschaften 2 (Sand- und Kiesgruben,

                     Stein- und Kalkbrüche / Energiegewinnung)